Es ist ein Weibchen; sie bauen keine Netze, sondern lauern in niederer Vegetation auf vorbeikommende Beute, die sie mit ihren fangarmähnlichen ersten Beinpaaren blitzschnell festhalten. Sie verfügen über ein relativ starkes Gift, das die Beutetiere rasch lähmt, so dass sie auch sehr wehrhafte Insekten überwältigen.

Aufnameort: Nordwestlich Arnstein, ehemaliger Weinberg, 19.04.2014
Kamera: Canon EOS 600D, 1/160; 5,6; 109,0mm; ISO 200

Krabbenspinne (Xysticus cristatus) verzehrt Ameise

726 × 1089 — JPEG 162.8 KB

Zu hochgeladen — Vor 11 Jahren — 29 Aufrufe

Es ist ein Weibchen; sie bauen keine Netze, sondern lauern in niederer Vegetation auf vorbeikommende Beute, die sie mit ihren fangarmähnlichen ersten Beinpaaren blitzschnell festhalten. Sie verfügen über ein relativ starkes Gift, das die Beutetiere rasch lähmt, so dass sie auch sehr wehrhafte Insekten überwältigen.

Aufnameort: Nordwestlich Arnstein, ehemaliger Weinberg, 19.04.2014
Kamera: Canon EOS 600D, 1/160; 5,6; 109,0mm; ISO 200